Workshop für südosteuropäische Traditionals: Improvisation/Doina
Balkanspiel auf dem Akkordeon (Teil 4)
Das Word „Lăutar“ kommt aus dem Rumänischen. Traditionell waren die Lăutari Mitglieder eines professionellen Musiker-Clans der Roma. Der Begriff stammt von dem rumänischen Wort „lăută“, zu Deutsch „Laute“, ab. Eine Gruppe von Lăutari, nennt man Taraf. Eine ihrer bekanntesten Vertreter ist die Band Taraf de Haïdouks.
Über die Autorin
Ramona Kozma (Jg. 1982)
- lebt und arbeitet in Bielefeld;
- studierte Germanistik, Kunst & Musik sowie Pädagogik an der Universität Bielefeld;
- ist seit 2008 freiberuflich als Musikerin (Akkordeon und Gesang) und Theaterpädagogin aktiv;
- beschäftigt sich ebenso lang mit dem Akkordeon und der Musik Osteuropas (Klezmer, jiddische Musik und Balkantraditionals);
- ist Teil von drei Bandprojekten, dem Kozma Orkestar (Brassbeats), dem Trio Picon (Global Tango) und der Bernardino Street Band (Jazz und Swing), zudem tritt sie solistisch au;f
- organisiert seit 2019 die Musikveranstaltungen der Jüdischen Kulturtage Bielefeld;
- gibt Privatunterricht (digital und analog), Workshops und Fortbildungen im Bereich Stimme, Rhythmus und Osteuropamusik.
0 Kommentare