Abnahmeplatinen mit Mikrofonen ins Akkordeon oder die Harmonika einbauen, so mikrofoniert der Hersteller HDSmusic.
Christina M. Bauer
Alexander Tulinov
Der junge Ukrainer stand als Solist auf der Bühne, mit Orchestern, in Musikshows, mit Rockcovers und bei Wettbewerben. Ein Traum des Kinofans: Filmmusik.
Klassikakkordeon und Jazzklavier
Der Opa war’s, und ein musikalischer Knecht in einer TVserie – nun ist Julius Schepansky dabei, klassischer Akkordeonist zu werden.
Carboneon – leicht gespielt?
Carbon als stabiles Basismaterial für leichte und wohlklingende Akkordeons?
Alois Eberl: Jazz und moderne Ensemble-Ästhetik
Eine Band aus sportlichen Musikern: Das Manu Delago Circadian Ensemble präsentiert eine Melange aus moderner, junger Klassik, elektronischer und Popmusik.
Über Bach: „Alles Schwere, alles Leichte“
Nach zwei spannenden Repertoires mit Orchestern begibt sich die Schweizer Künstlerin Viviane Chassot auf Solopfade: Pure Bach heißt ihre neue Einspielung.
Akkordeon und Klavier
Akkordeon und Klavier, sind das nicht allzu viele Tasten? Nicht unbedingt, und das gilt gleichermaßen, wenn in der Kombination ein Knopfakkordeon zum Einsatz kommt.
Renato Borghetti baut da Vincis Akkordeon
Ein ungewöhnliches Modell präsentiert Renato Borghetti der Musikszene: Er hat nach 500 Jahre alten Skizzen von Leonardo da Vinci dessen „Akkordeon“ angefertigt.
Marie Spaemann & Christian Bakanic – Metamorphosis
Für Fans von modernem Jazz mit klassischen Anklängen und Elementen von Pop bis Tango.
Dorrit Bauerecker: One Woman Band – Experimental Music Circus
Dorrit Bauerecker im musikalischen Multitasking-Wahn: Zwischen Klavier, Spielzeugklavier, Melodica, Samples und allen möglichen Geräuschgebern vom Wasserkocher bis zur Kaffeemaschine spielt sie sich hier durch ein originelles, zeitgenössisches Repertoire.
Wolfgang Jacobi: Die Toten von Spoon River
Wolfgang Jacobi zählt zu denjenigen, die relativ früh eine den klassischen Konzertsälen entsprechende Konzertmusik für Akkordeon komponierten.
Rita di Tizio: Vibración fatal
Rita di Tizio ist in der geschätzten, einfallsreichen und vielfältigen Akkordeonszene Italiens eine der wenigen Frauen, die dort – und international – entsprechend wahrgenommen werden.
Joanna Gemma Auguri: 11
Auguri hat die elf Songs ihres Repertoires um urmenschliche Themen wie Verlust, Trauer, Angst, innere Zerrissenheit, aber auch Trost, Mut, Hoffnung und Aufbruch aufgebaut.
Italia Award 2021
Der internationale Italia Award bietet Ausschreibungen für Akkordeon, Harmonika und Digitalakkordeon an. Video-Einreichungen sind möglich bis 31. Mai 2021, die Ergebnisse werden im Juni präsentiert.
Joan Cochran Sommers
Die Welt der Akkordeonmusik braucht Menschen, die sie gestalten. Zu dieser Kultur hat in den USA, aber auch international, Professor Joan Cochran Sommers über viele Jahre eine Menge beigetragen.
Covid-sicheres Hauskonzert
Ein ganzes Haus voller Musiker(innen) und Musik – man darf jedenfalls gespannt sein!
Stefan Hussong zu Gast bei CMA-Liveshow
Am 16. April sind Akkordeonprofessor Stefan Hussong und Klingenthal-Organisator Jörg Künzl online zu Gast bei Frédéric Deschamps.
Den Klang neu suchen
Ganz früh hat Viviane Chassot die klassische Musik für sich entdeckt, und früh genug das Akkordeon.
Europas Akkordeon-Star
Im Dezember 2020 feierte Galliano seinen 70. Geburtstag. Ruhestand? Nicht doch.
Yiddish Summer Weimar findet statt
Der Yiddish Summer Weimar (YSW) soll im Sommer trotz Covid-Pandemie live und vor Ort in Weimar und Nachbarorten stattfinden.
Akkordeon und Saiten
Ein Überblick zu einigen der spannendsten musikalischen Kombinationen fürs Akkordeon.
Einzelkonzerte statt Rudolstadt Festival
Eine Covid-bedingte Festivalabsage: Auch 2021 wird es kein Rudolstadt Festival geben.
Der 58. Akkordeonwettbewerb Klingenthal
Der seit Jahrzehnten weltbekannte Internationale Akkordeonwettbewerb findet vom 2.-8 Mai 2021 zum ersten Mal in seiner Geschichte online statt.
Rita di Tizio wird Musikdirektorin für International Action Art
Demnächst veröffentlicht sie ihr neues Livealbum Vibración fatal.
Music Moves Europe Talent Award für Vildà
Das finnische Folkduo Vildà hat den Music Moves Europe Talent Award gewonnen.
Jeff Lisenby verstorben
Er komponierte, arrangierte, gab Konzerte,, spielte Studioaufzeichnungen ein und unterrichtete am College.
Viele Knöpfe und vier Saiten
Marie Spaemann und Christian Bakanic geben Einblicke in ihr groovendes Akkordeon-Cello-Duo.
Musik unserer Zeit
Akkordeon- und Kammermusikprofessor Stefan Hussong über Repertoire, Hochschule und Konzertleben.
Musik, Kunst, Reflexion
Andreas Hermeyer über Covid, neue Ensembles und eine Kooperation von Psychologie, Musik und Kunst..
Trotz Lockdown: Kultur im Testbetrieb
Konzerte trotz Pandemie? Das wird jedenfalls erprobt. Seit stattlichen 15 (!) Monaten ist über weite Strecken (fast) alles, was mit Kultur zu tun hat, eingeschränkt oder gar nicht möglich.